Geförderte Projekte 2025

Demokratie braucht Engagement – und engagierte Projekte brauchen Unterstützung. Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ fördern wir auch 2025 wieder vielfältige Initiativen, die sich für ein respektvolles Miteinander, gegen Extremismus und für eine lebendige demokratische Kultur einsetzen.

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die diesjährigen geförderten Projekte vor. Sie leisten wichtige Beiträge zur Stärkung von Demokratie, Vielfalt und zivilgesellschaftlichem Zusammenhalt – lokal, kreativ und mit großem Einsatz.

People's Theater e. V.

Das Projekt „mitdenken, mitbewegen“ besteht aus mehreren eigens für das Sonderpädagogische Förderzentrum (Josef-Landes-Schule) erstellte Mini-Dramen, um zielgerichtete demokratische Werte und soziale Kompetenzen zu fördern. Durch das Spiel und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollen und Geschichten entwickeln die jungen Teilnehmer:innen Empathie, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten.

Es finden zwischen 16 theaterpädagogische Trainingsmodule statt, bei denen mehr als 60 junge Menschen in 3-4 Gruppen erreicht werden.

Subdivisions e. V.

(..). Neben den kulturellen Inhalten sollen auch Organisationen des zivilgesellschaftlichen Engagements vorgestellt werden. Hierdurch sollen subkulturinteressierte Menschen in Kontakt gebracht werden mit niederschwelligen Möglichkeiten, um selbst aktiv zu werden. Gerade hinsichtlich des beängstigenden Anstiegs an gewaltorientierten rechtsextremen Menschen und Entwicklungen wie NSBM (Nationalist Socialist Black Metall), bei denen Subkulturszenen bewusst infiltriert werden, um rechtsextreme und antisemitische Botschaften zu transportieren, ist es umso wichtiger ein Gegengewicht zu schaffen.

Arbeitskreis Asyl

Das Projekt besteht in einzelnen Elementen schon mehrere Jahre. Generell geht es darum, den Migranten (vorwiegend Geflüchtete) das Leben in Deutschland, Abläufe des Alltags, deutsche Politik und Geschichte, Demokratie und Gesellschaftssystem nahezubringen. Gleichzeitig sollen sie sich aber ihrer eigenen kulturellen Identität bewusstwerden und diese auch in einer offenen Gesellschaft selbstbewusst und integrativ vertreten.

Arbeitskreis Asyl

Laien- und Kulturdolmetscher leisten einen wichtigen Beitrag für die Integration von Flüchtlingen und Migranten gerade wenn sie in Schulen, Kindergärten, Behörden übersetzen. Ohne diese Hilfestellung wäre „normales“ Leben in Deutschland nicht möglich, da Personen, die ihre Umwelt nicht verstehen, sich meist zurückziehen und sich damit auch nicht integrieren können.

Das Ziel ist vor allem, dass Kinder durch die Aufklärung ihrer Eltern in der jeweiligen Landessprache in ihrer Entwicklung gefördert werden, so dass sie auch bessere Schulabschlüsse erreichen können. Eltern können durch Dolmetscher auch besser in das Schulleben eingebunden werden.

Arbeitskreis Asyl

Geplant ist eine Foto- Ausstellung, bei der mindestens 30 "Paare" (Ehrenamtliche + Betreute Flüchtlinge/ Migranten) mit einer Beschreibung gezeigt werden sollen. Dazu sollen im Laufe der nächsten Monate gemeinsame Bilder von einer Fotografin erstellt werden und passende Texte geschrieben werden. Die Bilder mit den Texten sollen im August und September in der evangelischen Dreifaltigkeitskirche ausgestellt werden.  Zum Abschluss soll es noch eine "Finissage" mit Ehrenamtlichen und ihren "Schützlingen" in der Woche der Vielfalt geben.

Ziel ist es, das Ehrenamt im Bereich der Flüchtlingshilfe sichtbarer zu machen und neue Ehrenamtliche, gerade unter ehemaligen Flüchtlingen zu gewinnen. Gleichzeitig soll die unermüdliche Arbeit der Ehrenamtlichen, die sich teilweise über 35 Jahre für Flüchtlinge einsetzen, gewürdigt werden.

Stadtjugendring Kaufbeuren

Der Eckpunkt Kaufbeuren ist ein Ort der außerschulischen politischen Bildung. Hier sollen regelmäßige Veranstaltungsformate und themenbezogene Projekte Möglichkeiten für Selbstwirksamkeitserfahrung schaffen. Die Entwicklung von Partizipationsmöglichkeiten an gesellschaftlichen Entwicklungen sowie die Sensibilisierung für marginalisierte Gruppen, demokratiegefährdende Tendenzen und politische Zusammenhänge steht hierbei im Vordergrund. Gleichsam bietet der Eckpunkt zivilgesellschaftlichen aktiven Gruppen ein Raumangebot zur Organisation von Veranstaltungen, Besprechungen etc.. Durch die Anbindung der Gruppen und die damit einhergehende Vernetzung der Akteure werden Synergieeffekte erzeugt, die langfristig zu einer Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements in Kaufbeuren beitragen.