Das zentrale Gremium einer Partnerschaft für Demokratie ist das Bündnis, das als breiter Zusammenschluss aller relevanten demokratischen zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure in einem durch das Federführende Amt und die Koordinierungs- und Fachstelle organisierten partizipativen Prozess entsteht. Alle Ämter, die das Ämternetzwerk bilden, sind Teil des Bündnisses. Das Bündnis muss stets mehrheitlich mit stimmberechtigten, zivilgesellschaftlichen Organisationen besetzt sein. Diese Organisationen sind im Sinne des Bundesprogramms Organisationen, Institutionen und Initiativen, die aktiv die Ziele des Bundesprogramms verfolgen und für ein gleichberechtigtes, inklusives und vielfältiges Zusammenleben eintreten. Sie arbeiten gemeinwohlorientiert und ohne Gewinnerzielungsabsicht.
Das Bündnis ist für die strategische Planung und Organisation der Partnerschaft für Demokratie zuständig. Gemeinsam entwickeln die Mitglieder des Bündnisses auf der Basis einer im ersten Halbjahr der Förderung zu erstellenden Situations- und Ressourcenanalyse und der dort identifizierten Herausforderungen ein kommunales, bedarfsorientiertes Handlungskonzept mit strategischen Zielen. Dieses adressiert die konkreten lokalen/regionalen Herausforderungen im Rahmen der Ziele des Programmbereichs Partnerschaften für Demokratie beziehungsweise der Leitziele des Bundesprogramms. Es wird regelmäßig während der Arbeits- und Vernetzungstreffen („Demokratiekonferenzen“) und anlassbezogen auch auf Bündnistreffen diskutiert, aktualisiert und fortgeschrieben.
Das Bündnis prüft, welche der von den zivilgesellschaftlichen Trägern eingereichten Einzelmaßnahmen der Zielerreichung dienen und spricht jeweils eine Förderempfehlung aus. Das Bündnis nimmt die beschriebenen Aufgaben als regelmäßig tagendes Gremium wahr.
Bündnismitglieder
- Stefan Bosse (Oberbürgermeister)
- Holger Jankovsky (Beauftragter für Kinder und Jugend)
- Cornelia Otto (Referatsleitung für Kinder, Bildung und engagierte Stadt)
- Martin Valdés Stauber (Beauftragter für Vielfalt und Offene Gesellschaft)
- Kathrin Zajicek
- Angelika Lausser (Arbeitsgemeinschaft Junger Migranten)
- Huber Huster (Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren)
- Eva Pfefferle (BDKJ)
- Lucia Hacker (Stadtjugendring Kaufbeuren)
- Emelie Saul (Stadtjugendring Kaufbeuren)
- Kilian Proske (Stadtjugendring Kaufbeuren)