Festival der Vielfalt 2025
Das Festival der Vielfalt ist in Kaufbeuren eine Veranstaltungsreihe, die Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe zusammenbringt, um Begegnungen zu ermöglichen und ein Zeichen für Respekt und Toleranz zu setzen. Das Programm umfasst eine Vielzahl von Einzelveranstaltungen wie Theater, Ausstellungen, Vorträge, Spielfeste für Kinder und kulinarische Angebote.
Veranstaltungen beim Festival der Vielfalt 2025:
Vom 02.08. bis 06.09. erwartet euch dieses Jahr ein ganzer Monat voller bunter Aktionen, lauter Statements und unser großes Pride-Festival als krönender Abschluss – inklusive Demozug mit anschließender Kundgebung.
Weitere Informationen unter: https://www.allgaeu-pride.de/events/pride-month-2025
Die Ausstellung beleuchtet bedeutende Meilensteine der queeren Geschichte und zeigt den Weg der LGBTQIA+ Bewegung von den Anfängen 1969 in den USA bis heute ins ländliche Bayern. Neben den historischen Ereignissen soll ein Fokus auf queeren Personen liegen, die heute im Allgäu leben. Ihre Geschichten, Beweggründe und ihr Engagement für die Rechte der LGBTQIA+ Gemeinschaft werden vorgestellt. So zeigt sich, wie das Streben um Gleichberechtigung auch in ländlichen Regionen geführt wird und welche Herausforderungen und Erfolge dabei erlebt werden.
Weitere Informationen unter: https://www.allgaeu-pride.de/events/pride-month-2025
Anlässlich des Allgäu Pride Month 2025 laden wir euch herzlich ein, am Samstag, den 06. September, gemeinsam für die Rechte der LGBTQIA+-Community und für mehr Akzeptanz und Gleichberechtigung zu demonstrieren.
Nach der Demonstration treffen wir uns zu einer Kundgebung am Rathaus, bei der verschiedene Redebeiträge zu hören sein werden.
Gemeinsam wollen wir ein starkes Zeichen für Vielfalt, Akzeptanz und Gleichberechtigung setzen. Lasst uns laut und sichtbar sein, um für die Rechte der LGBTQIA+-Community einzutreten!
Weitere Informationen unter: https://www.allgaeu-pride.de/events/pride-month-2025
Alle Interessierten Mitmenschen Kaufbeurens sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Picknick teilzunehmen. Unter dem Motto „Weißwurst sucht Falafel“ soll ein kultureller Austausch durch gemeinsames Essen gefördert werden.
Bei der Veranstaltung bringt jede Person eine selbst zubereitete oder gekaufte Speise mit, um sie mit anderen zu teilen. Getränke können vor Ort erworben werden. Ziel ist es, durch das gemeinsame Genießen verschiedener Gerichte Brücken zwischen den Kulturen zu bauen und das gegenseitige Verständnis zu stärken.
Weitere Informationen unter: https://kfgegenrechtsextremismus.de/weisswurst-sucht-falafel/
Weitere Informationen unter: https://www.arbeitskreis-asyl-kaufbeuren.de/
Ort: Sparkassen-Forum, Ludwigstraße 26
Beginn: 17:00 Uhr, Open End
Feiern Sie mit uns 70 Jahre deutsch-italienisches Anwerbeabkommen! An diesem besonderen Abend würdigen wir die tiefe Freundschaft zwischen Deutschland und Italien, die durch das Anwerbeabkommen von 1955 ins Leben gerufen wurde. Die Veranstaltung umfasst eine spannende Mischung aus Reden, Musik, Kunst und Kulinarik – ein Fest für alle Sinne.
Programm:
Eröffnung der Fotoausstellung „70 Jahre italienische Gastarbeiter im Allgäu“:
Tauchen Sie in die Geschichte und die Erfahrungen der italienischen Gastarbeiter im Allgäu ein. Die Ausstellung bleibt bis zum 29. September 2025 in der Passage der Sparkassenfiliale und zeigt bewegende Fotografien und Zeitdokumente.
Reden:
Oliver Schill – Historische Perspektiven und Bedeutung des Anwerbeabkommens
Angelo Picierro – Erfahrungen der italienischen Migrantengemeinschaft
Carmine Macaluso – Die Entwicklung und Integration der Gastarbeiter im Allgäu
Musikalische Darbietungen:
Die Band "Folk Acli" sorgt mit ihrer Musik für die passende kulturelle Atmosphäre und begleitet den Abend mit traditionellem italienischen Folk und modernen Klängen.
Catering:
Amici verwöhnt die Gäste mit italienischen Spezialitäten und sorgt für ein kulinarisches Highlight des Abends.
Weitere Informationen:
Keine Platzbuchung notwendig.
Kommen Sie einfach vorbei, genießen Sie die Veranstaltung und lassen Sie sich von der Atmosphäre mitreißen.
Lassen Sie uns gemeinsam auf 70 Jahre deutsch-italienische Freundschaft anstoßen und die kulturelle Vielfalt feiern, die durch das Anwerbeabkommen entstanden ist!
Ort: Sparkassen-Forum, Ludwigstraße 26
Tauchen Sie in die Geschichte und die Erfahrungen der italienischen Gastarbeiter im Allgäu ein. Die Ausstellung bleibt bis zum 29. September 2025 in der Passage der Sparkassenfiliale und zeigt bewegende Fotografien und Zeitdokumente.
Wo: Saal St. Ulrich, Gartenweg 28
Beginn: 17:00 Uhr
Theater ausschließlich auf italienisch!
Parkmöglichkeiten: Kaufland Kaufbeuren, Augsburger Straße 28, 87600 Kaufbeuren
"Natale in Casa Cupiello" ist eine Tragikomödie in 3 Akten des berühmten italienischen Autors Eduardo de Filippo aus dem Jahre 1931.De Filippo war bekannt für seine realistischen Abbildungen des neapolitanischen Alltagsleben.
Turbulente Weihnachtsvorbereitungen prägen das Geschehen im Haus der Familie Cupiello. Neben dem Krippenbau sorgen die Auseinandersetzungen zwischen dem missratenen Sohn und seinem unzufriedenen Onkel sowie die unglücklich verheiratete Tochter samt Liebhaber für Irrungen und Wirrungen, woran auch die gesamte Nachbarschafft regen Anteil nimmt. Unter der Regie von Sergio Grimaldi und Monika Grimaldi präsentieren insgesamt 16 Darsteller diesen turbulenten Dreiakter auf Italienisch und natürlich auch mit entsprechendem Temperament.
Thema: Arbeitskräfte anwerben, Vortrag und Diskussion
Wo: Kolpingsaal Kaufbeuren
Beginn: 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Mit dem Gesetzespaket zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung (FEG 2.0) eröffnen sich neue Chancen für Unternehmen, qualifizierte Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern zu gewinnen. Gleichzeitig steigt jedoch auch die Komplexität der Verfahren. Die Veranstaltung informiert darüber, wie Unternehmen – insbesondere KMU – die neuen Möglichkeiten erfolgreich und rechtssicher nutzen können. Thematisiert werden unter anderem aufenthaltsrechtliche Zugangswege, digitalisierte Antragsverfahren, erfolgreiche Integrationsstrategien sowie Unterstützungsangebote des Fachinformationszentrums Einwanderung (FizE) Südbayern. Ziel ist es, praxisnahe Hilfestellungen für eine strategische, effiziente und nachhaltige Fachkräfteeinwanderung zu bieten.
Titel: „Deine Aktion für unsere Stadt“
Programm:
- ab 13:00 Uhr: Willkommen
- 14:00 Uhr: Offizielle Eröffnung
- 14:15 Uhr: Workshops (Themen sind u.A. Kinderrechte, Jugendkultur, Inklusion)
- 16:30 Uhr: Präsentation der Ergebnisse
- 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Beim Jugendforum versammeln wir die Jugendlichen in Kaufbeuren und geben ihnen die Möglichkeit, sich Gedanken um ihre Stadt zu machen. Die Gedanken und Ideen, die dabei entstehen wird danach an die Stadträtinnen und Stadträte herantragen, die auch am Jugendforum teilnehmen. Das Jugendforum ist ein sehr wichtiges Projekt für die Jugendlichen in Kaufbeuren, denn diese haben dadurch die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung der Stadt mitzuwirken.
Das Jugendforum richtet sich dieses Jahr bewusst nur an Jugendliche. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse um Aktionen und Ideen zu den einzelnen Workshop-Themen zu erarbeiten. Während des ersten Schulhalbjahres werden die erarbeiteten Konzepte gemeinsam mit den Jugendlichen umgesetzt. Im Frühjahr 2026 gibt es dann die Möglichkeit, gemeinsam mit Vertreter*innen des Stadtrats, des Vorstandes des Stadtjugendring und Einzelpersönlichkeiten im gemeinsamen Gespräch zu beleuchten, was realisiert werden konnte und wie man langfristig auf das Erreichte aufbauen kann.
Weitere Informationen folgen.
Beginn: 10:00 Uhr
Wo: Markgrafenstraße 3, 87600 Kaufbeuren
Turnierspiele alle Altersklassen - Kinder, Jugendliche & Senioren
1 Team = 5 Spieler (4 Feldspieler + Torwart)
Anmeldung bis 13.09. (hubert.huster@bistum-augsburg.de)
Veranstalter: Jugend der Pfarrei St. Peter und Paul
Beginn: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Wo: inklusives Kinder- und Familienzentrum an der Grünwalder Straße, Adalbert-Stifter-Straße 20, 87600 Kaufbeuren
Es warten auf Sie vielfältige kulinarische Gerichte sowie ein "Tanz-Workout" mit Latino Musik. Bringen Sie bitte bequeme Sportsachen mit!
Was: Cartoon Kabarett
Wo: Kolpingsaal Kaufbeuren, Adolph-Kolping-Straße 2
Beginn: 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Wir alle tun es. Schublade auf – Mensch rein – fertig! Doch das Leben hält sich nicht an unsere Kategorien.
„Ach, Sie sind Türke? Ich hätte Sie für einen Italiener gehalten!“ – Wer kennt sie nicht, diese charmanten Fehleinschätzungen? Der Millionär im Schlabberlook, die Kopftuchfrau mit Doktortitel, der Rocker mit Mozart-Playlist – unser Gehirn liebt Schubladen, aber die Realität pfeift darauf.
In „Der Schein türkt“ erzählt Omurca persönliche Anekdoten, absurde Alltagsbeobachtungen und Geschichten, die zeigen: Vorurteile sind treue Begleiter – nur liegen sie fast immer falsch.
Mit scharfer Satire, Selbstironie und einer Prise Wahnsinn geht’s um Klischees, Vielfalt und die große Frage: Warum sehen wir nie, was wirklich ist?
Denn eines ist sicher: Der Schein türkt – und das ist verdammt unterhaltsam!