JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit - Ziele

„JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ zielt darauf ab, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und auf ihrem Weg zu einer eigenständigen Lebensführung zu unterstützen. Junge Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind, sollen in stabile Wohnverhältnisse gebracht und sozialpädagogisch begleitet werden.
Zu diesem Zweck werden die am Modellprogramm teilnehmenden Kommunen bei der Schaffung entsprechender Strukturen und Angebote unterstützt. Hierzu zählt auch die Erprobung sozialpädagogisch begleiteter Wohnformen, die es vor Ort in der jeweiligen Kommune noch nicht gibt. Weiteres Ziel des Modellprogramms sind die Sicherstellung und der Ausbau einer rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit aller verantwortlichen Akteure, insbesondere aus den Rechtskreisen SGB VIII, SGB II und SGB III.
Charakteristisch für das Programm ist die Koordinierung und Steuerung der Maßnahmen durch die Kommunen (örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe).
Die Kommunen arbeiten eng mit freien Trägern im Bereich Jugendhilfe, Jobcentern, Agenturen für Arbeit, Quartiersmanagement, Unternehmen und weiteren lokalen Partnern zusammen, so dass das Programm auch einen Beitrag zur Stärkung lokaler Strukturen der Zusammenarbeit im Übergangsbereich leistet.